Für Menschen unterschiedlichen Alters und Hintergrundes gibt es im LWL-Museum für Kunst und Kultur ein breites Angebot an Touren und Workshops
Auch die Kunstvermittlung des Museums steht unter dem Motto „Offen". Die Bedürfnisse, Erfahrungen und Interessen der Besuchenden sind der Ausgangspunkt für alle Vermittlungsangebote. Sie sind der Schlüssel zur kulturellen Teilhabe: Das Museum ist ein lebendiger Ort, an dem zur Entdeckung der Rolle von Kunst im eigenen, aber auch im kulturellen Leben eingeladen wird. Inklusion und Barrierefreiheit sind daher grundlegend. Allen Menschen soll der Zugang zu Kunst ermöglicht und in ihnen die Lust auf das Hin-Sehen geweckt werden.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Für Kinder und Familien
Für Kinder zwischen vier und 15 Jahren bietet das LWL-Museum für Kunst und Kultur ein vielfältiges Programm an. Regelmäßige Kulturbeuteltouren durch das Museum, (Ferien-)Workshops und Kindergeburtstagsfeiern können gebucht werden.
In vier Workshop-Formaten können Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen:
MuKuKu-Klub (Für Vier- bis Sechsjährige) Bildschöner Samstag (Für Sechs- bis Zehnjährige) Minimaler & Minimaler Extra (Für Zwei- bis Fünfjährige)
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Kulturbeuteltouren
Familientouren für Kinder von vier bis zehn Jahren, jeden Sonntag, 14.30–15.30 Uhr
Kinder, Eltern, Großeltern oder andere Begleitpersonen können ausgewählte Werke der Sammlung interaktiv erkunden.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Kindergeburtstage
Verschiedene Themen versüßen je nach Alter und Interessen den Geburtstag. Geburtstagsfeiern können für 12 Kinder gebucht werden.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Holiday Lab – Ferienprogramm
In Ferienworkshops können Kinder und Jugendliche während den Schulferien alte und neue künstlerische Techniken kennenlernen.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Elternzeit
An jedem ersten Donnerstag im Montag können Eltern mit ihren Babys von 10.15 bis 11.15 Uhr und von 11.30 bis 12.30 Uhr das Museum entdecken.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Für Kitas und Schulen
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur möchte den Zugang zu Kunst pädagogisch unterstützen. Dazu gibt es eine umfangreiche Auswahl an Vermittlungsformaten für Kitas und Schulen.
Im LWL-Museum für Kunst und Kultur mischen Kita-Kinder ab drei Jahren in zahlreichen Workshops mit! Denn die Begegnung mit Kunst bietet Kindern eine Fülle von Anreizen, sich mit dem Selbst und der (Um)Welt kreativ auseinanderzusetzen.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Schulprogramm
Das Museum bietet Touren und Workshops, Stationen-Läufe, Projekttage, Schul-AGs, ausstellungsbegleitende Schulprojekte und Lehrer:innenfortbildungen mit künstlerischen und gesellschaftsrelevanten Inhalten an.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Für Erwachsene
Neben Touren durch die Sammlung oder die Ausstellungen können Erwachsene in abendlichen Workshops ihre Kreativität ausleben, neue Zeichen- und Maltechniken kennenlernen oder ihre kreative Ausdruckskraft stärken.
Im Kunstgespräch können Besuchende Highlights der Sammlung vom Mittelalter bis zur Gegenwartskunst entdecken.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
KunstGeschichten
Dienstag, 15–16 Uhr
Wöchentlich beleuchtet dieses Kunstgespräch ein Phänomen, Thema oder Ereignis der Kultur- und Landesgeschichte.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Öffentliche Touren auf Instagram
Dienstag, 18 Uhr, live
4.2. Performance People 11.2. Esra Ersen 18.2. Frauen in der Kunst 25.2. Farbenlehre
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Night of the Arts
Night of the Arts ist ein geselliger Kunstabend, bei dem die Teilnehmer:innen unter Anleitung einer Expert:in aus der Kunstvermittlung eine künstlerische Technik kennenlernen und Schritt für Schritt gemeinsam umsetzen.
Jeden dritten Freitag im Monat.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Elternzeit
Für Eltern mit ihren Babys
Einmal im Monat richtet sich dieses Kunstgespräch an junge Mütter und Väter, die mit ihrem Baby das Museum besuchen möchten.
Jeden ersten Donnerstag im Monat.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Zeichenkurs mit Max Tomasoni
Begleitet von Künstler und Kunstvermittler Max Tomasoni können Teilnehmende sich selbst an unterschiedlichen Zeichenmedien versuchen oder ihre Fähigkeiten schärfen. Als Inspirationsquelle dienen Motive aus der Sammlung des Museums und seine Architektur.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Aktzeichnen für Erwachsene
Im Workshop erfassen Teilnehmer:innen den menschlichen Körper anhand eines lebenden Modells zeichnerisch. Ein Profi vermittelt Techniken des Aktzeichnens; egal ob Anfänger:in oder ob nur noch Tipps für den Feinschliff benötigt werden.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Touren "Performance People"
Öffentliches Kunstgespräch zur Ausstellung "Performance People. Eine Ausstellung aus dem Skulptur Projekte Archiv". Jeden ersten Samstag im Monat, 15 – 16 Uhr
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Für Jugendliche und junge Erwachsene
Auch Jugendliche und junge Erwachsene sind herzlich dazu eingeladen, Kunst und Kultur im Museum zu entdecken. Neben Ferienworkshops für Jugendliche gibt es auch vergünstigte oder kostenlose Angebote.
Night of the Arts ist ein geselliger Kunstabend, bei dem die Teilnehmer:innen unter Anleitung einer Expert:in aus der Kunstvermittlung eine künstlerische Technik kennenlernen und Schritt für Schritt gemeinsam umsetzen.
Jeden dritten Freitag im Monat.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Kulturpass
Der Kulturpass ist eine Initiative der Bundesregierung um junge Menschen für lokale Kulturangebote zu begeistern. Auch einige unserer Veranstaltungen kannst du auf diesem Weg buchen.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Langer Freitag
Jeden zweiten Freitag im Monat ist der Eintritt von 18 bis 24 Uhr frei. In den Abendstunden können Besuchende nicht nur das Museum in zahlreichen Touren entdecken, sondern auch selbst kreativ sein.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Holiday Lab
Tagesworkshops für Zwölf- bis 15-Jährige sorgen in den Schulferien für kreative Beschäftigung.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Öffentliche Touren "Performance People"
Öffentliches Kunstgespräch zur Ausstellung "Performance People. Eine Ausstellung aus dem Skulptur Projekte Archiv".
Jeden ersten Samstag im Monat.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Inklusive Touren und Workshops
Kunst ist für Alle da! Die Angebote des LWL-Museums für Kunst und Kultur sollen Ihren Museumsbesuch auf besondere Weise "sinn-voll" machen. Gemeinsam nehmen sich die Teilnehmenden die Zeit, Kunst mit möglichst vielen Sinnen zu erleben – geruhsam, achtsam, unkompliziert und auf Augenhöhe.
Weg vom Alltagstrubel bietet dieser Rundgang in kleiner Gruppe Raum für eigene Eindrücke und Empfindungen. Wer will, kann diese untereinander austauschen und im Anschluss im Atelier kreativ verarbeiten.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Inklusiver Rundgang: Kunst und Achtsamkeit
Das Programm richtet sich an alle, die Kunst nutzen, um zur Ruhe zu kommen und den Alltag für einen Moment außen vor zu lassen. Das Besondere an diesem Rundgang: Langsamkeit, Achtsamkeit, kleine Gruppe.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Öffentlicher Rundgang für Menschen mit Sehbehinderung
Klänge, Düfte, Tastobjekte und ausführliche Bildbeschreibungen machen die Kunst für blinde, sehbehinderte und sehende Menschen lebendig erfahrbar.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Öffentlicher Rundgang mit DGS Dolmetscher
Das Museum bietet öffentliche Rundgänge mit einem Gebärdendolmetscher an. Eine FM-Anlage und Halsringschleifen stehen zur Verfügung.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Bei Anruf Kunst!
Gemeinsam entdecken Teilnehmende ausgewählte Werke aus der Sammlung bei einem Kunstgespräch per Zoom – entspannt von zu Hause aus.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Atelier-Auszeit für Menschen mit Demenz, Angehörige und Freunde
Demenz-Erkrankte können mit Freunden und Angehörigen die eigene Kreativität (neu) entdecken und Freude am emotionalen Erleben haben.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Buchbare Angebote
Buchen Sie zusätzliche Angebote mit unterschiedlichen Schwerpunkten zu Ihrem nächsten Familientreffen oder einem Besuch mit Freunden und Kollegen.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Lebenszeit: 1 Jahr
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Lebenszeit: 1 Tag
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: google.com
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Lebenszeit: 2 Jahre
Domäne: .youtube.com
CONSENT
Lebenszeit: 6 MONATE
Domäne: .youtube.com
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: .youtube.com
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.