Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

.

News

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur bietet im Mai zwei Fortbildungen für Lehrer:innen an. Annelise Kretschmer, Hände von Annelise Kretschmer mit Kamera, o.J.,<br>Reproduktion: LWL MKuK/Hanna Neander © Nachlass Annelise Kretschmer,  LWL Museum für Kunst und Kultur, Münster

Kultur | 27.04.22
Kameras und VR-Brillen im Schulunterricht

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster bietet Lehrer:innen die Möglichkeit, künstlerische Techniken und Themen für den Schulun…

Mehr lesen
Im Mai bietet das LWL-Museum für Kunst und Kultur zwei verschiedene inklusive Touren an.<br>Foto: LWL/Hanna Neander

Kultur | 27.04.22
Max Ernst und Mode im Museum entdecken

Münster (lwl). Im Mai lädt das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zu zwei inklusiven Touren ein. Am Sonntag (8.5.) beschäftigen sich Menschen…

Mehr lesen
In Kooperation mit dem Gleis 22 präsentiert das LWL-Museum für Kunst und Kultur am Mittwoch (4.5.) um 20 Uhr eine Leseshow im Rahmen der Konzertreihe "Tonart".<br>Foto: Dallach

Kultur | 21.04.22
Wie ein paar Krautrocker die Popwelt revolutionierten

Münster (lwl). Am Mittwoch (4.5.) um 20 Uhr findet im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zusammen mit der Kultureinrichtung Gleis 22 die Konz…

Mehr lesen
Elisabeth Gerhardt mit Hut, 1906.<br>Foto: LWL-Museum für Kunst und Kultur.

Kultur | 20.04.22
Elisabeth Macke: "Mutig und stark alles erwarten"

Münster (lwl). Elisabeth Erdmann-Macke (1888-1978) ist als Frau des Künstlers August Macke bekannt, als seine Muse und Modell. Doch war sie mehr als …

Mehr lesen
Das Werk "Truck_Whatkanido" von Tatjana Doll ist das Kunstwerk des Monats April des LWL-Museums für Kunst und Kultur.<br>Foto: LWL /Hanna Neander. VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Kultur | 11.04.22
Umgestürzter LKW auf großformatiger Leinwand

Münster (lwl). Tatjana Dolls Kunstwerke fallen durch ihre großen Maße ins Auge. Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zeichnet ihr Gemälde...

Mehr lesen
Bei dem Gemälde "Knabe in der Vorratskammer", 1640, von Frans Snyders handelt es sich nicht um NS-Raubkunst.<br>Foto: LWL / Hanna Neander

Kultur | 08.04.22
Keine Hinweise auf NS-Raubkunst

Münster (lwl). Eine umfangreiche Untersuchung der Herkunft des Gemäldes "Knabe in der Vorratskammer" des niederländischen Malers Frans Snyders bringt…

Mehr lesen
Die Autorin Mithu Sanyal kommt am Dienstag (12.4.) um 19.30 Uhr für ein Literaturgespräch über ihr Buch "Identitti" im LWL-Museum für Kunst und Kultur.<br>Foto: Guido Schiefer

Kultur | 07.04.22
Kann man das Weißsein loswerden?

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster veranstaltet am Dienstag (12.4.) um 19.30 Uhr ein Literaturgespräch mit der Autorin und…

Mehr lesen
2017 kamen 650.000 Gäste zu den Skulptur Projekten nach Münster. Besonders beliebt war das Kunstwerk "Sketch for a Foutain" von Nicole Eiseman, das 2021 dauerhaft in Münster installiert wurde.<br>Foto: LWL-MKuK/Skulptur Projekte Archiv, Henning Rogge

Kultur | 06.04.22
Konkrete Planung für die Skulptur Projekte 2027

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) will 2027 gemeinsam mit der Stadt Münster die sechste Ausgabe der Skulptur Projekte ausri…

Mehr lesen
Was ist die Geschichte hinter diesem Bild? Unter anderem die Provenienz des Werkes Charles-Francois Daubigny, Häuser in Optevoz, mit Apfelbaum (Maisons à Optevoz, Le Pommier), um 1850/1860, ist Teil des Digitalen Themenabends (13.4.) im LWL-Museum für Kunst und Kultur.<br>Foto: LWL/Hanna Neander

Kultur | 05.04.22
Internationaler Tag der Provenienz

Münster (lwl). Der digitale Themenabend am Mittwoch (13.4.) um 18 Uhr im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster nimmt den 4. Internationalen Tag …

Mehr lesen
Am Langen Freitag (8.4.) bietet das LWL-Museum ein vielfältiges Programm im Rahmen des Internationalen Roma-Tages 2022.<br>Foto: Günther Hauth

Kultur | 30.03.22
Themenabend zum Internationalen Roma-Tag 2022

Münster (lwl). Am Freitag (8.4.) findet im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster der nächste, monatlich wiederkehrende Lange Freitag statt. Das …

Mehr lesen